
Wenn sich ein Kunde beschwert, möchtest du das Problem lösen und sein Vertrauen in deine Marke wiederherstellen. Aber wie kannst du dich entschuldigen, ohne deinen Ruf zu schädigen oder ein Verschulden zuzugeben? In diesem Artikel erfährst du anhand von sechs Tipps, wie du das Gleichgewicht zwischen der Entschuldigung gegenüber Kunden und dem Schutz deines Markenrufs finden kannst.
Anerkenne das Problem
Der erste Schritt, um sich bei einem Kunden zu entschuldigen, besteht darin, sein Problem anzuerkennen und Empathie zu zeigen. Ignoriere, leugne oder beschuldige den Kunden nicht für die Beschwerde. Verwende stattdessen Formulierungen wie „Es tut mir leid, das zu hören“, „Ich verstehe deine Frustration“ oder „Vielen Dank, dass du uns darauf aufmerksam machst“. Dadurch zeigst du, dass du dich um ihre Erfahrung kümmerst und ihren Rückmeldungen aufmerksam zuhörst.
Erkläre die Ursache
Der nächste Schritt besteht darin, zu erklären, was das Problem verursacht hat und wie du es beheben wirst. Suche keine Ausreden oder verwende Fachbegriffe, die der Kunde möglicherweise nicht versteht. Verwende stattdessen einfache und klare Sprache, die Transparenz und Verantwortlichkeit zeigt. Zum Beispiel: „Wir hatten einen Systemfehler, der deine Bestellung verzögert hat“ oder „Wir haben einen Fehler bei der Bearbeitung deiner Rückerstattung gemacht“. Dadurch zeigst du, dass du ehrlich bist und die Verantwortung für das Problem übernimmst.
Biete eine Lösung an
Der dritte Schritt besteht darin, eine Lösung anzubieten, die den Bedürfnissen und Erwartungen des Kunden entspricht. Mache keine vagen Versprechungen oder biete generische Entschädigungen an. Verwende stattdessen konkrete und relevante Maßnahmen, die Wert und Wohlwollen zeigen. Zum Beispiel: „Wir werden deine Bestellung beschleunigen und die Versandkosten erlassen“ oder „Wir werden deine Rückerstattung bearbeiten und dir einen Rabatt von 10% auf deinen nächsten Einkauf gewähren“. Dadurch zeigst du, dass du engagiert bist und das Problem wiedergutmachen möchtest.
Bleib dran
Der vierte Schritt besteht darin, dem Kunden zu folgen und sicherzustellen, dass das Problem gelöst ist und er zufrieden ist. Lasse den Kunden nicht im Unklaren oder gehe nicht davon aus, dass alles in Ordnung ist. Verwende stattdessen zeitnahe und personalisierte Kommunikation, die Fürsorge und Wertschätzung zeigt. Zum Beispiel: „Wir haben bestätigt, dass deine Bestellung versendet wurde“ oder „Wir haben dein Feedback erhalten und freuen uns, dass du zufrieden bist“. Dadurch zeigst du, dass du aufmerksam bist und ihre Treue schätzt.
Lerne aus dem Feedback
Der fünfte Schritt besteht darin, aus dem Feedback des Kunden zu lernen und es zu nutzen, um deine Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse zu verbessern. Wiederhole nicht die gleichen Fehler oder ignoriere die eigentlichen Ursachen des Problems. Verwende stattdessen Daten und Erkenntnisse, um Lücken oder Schwachstellen in deiner Marke zu identifizieren und anzugehen. Zum Beispiel: „Wir haben unser System aktualisiert, um zukünftige Fehler zu vermeiden“ oder „Wir haben unser Personal geschult, um Rückerstattungen effizienter abzuwickeln“. Dadurch zeigst du, dass du proaktiv bist und nach Exzellenz strebst.
Sei konsequent
Der sechste und letzte Schritt besteht darin, in deiner Entschuldigung und deinem Markenruf konsequent zu sein. Widerspreche dir nicht selbst oder ändere deinen Ton oder deine Botschaft je nach Kunde oder Situation. Verwende stattdessen einen standardisierten und aufrichtigen Ansatz, der deine Markenwerte und -stimme widerspiegelt. Zum Beispiel: „Wir entschuldigen uns für eventuelle Unannehmlichkeiten“ oder „Wir schätzen deine Geduld und dein Verständnis“. Dadurch zeigst du, dass du verlässlich bist und Vertrauenswürdigkeit ausstrahlst.
qb consulting + trading GmbH
Tummelplacken 7
26169 Friesoythe
Telefon: +49 4106 977 990 3
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 09:00 – 18:00 Uhr