
Das Management von Reklamationen ist eine wichtige Fähigkeit für jeden Kundendienstmitarbeiter. Es umfasst den Umgang mit Kundenunzufriedenheit, die Lösung von Problemen und den Aufbau von Vertrauen. Manchmal können jedoch Reklamationen komplex, dringend oder mit hoher Auswirkung sein und eine Eskalation und Nachverfolgung erfordern. Wie priorisierst du Reklamationen basierend auf Dringlichkeit und Auswirkung? Wie eskalierst du sie an die richtige Person oder Abteilung? Und wie gehst du auf den Kunden zu, um Zufriedenheit und Kundenbindung sicherzustellen? In diesem Artikel werden wir einige Tipps und bewährte Verfahren für das Management der Eskalation und Nachverfolgung von Reklamationen teilen.
Bewerte die Reklamation
Der erste Schritt besteht darin, die Reklamation zu bewerten und ihre Dringlichkeit und Auswirkung festzustellen. Dringlichkeit bezieht sich darauf, wie schnell die Reklamation gelöst werden muss, basierend auf Faktoren wie den Erwartungen des Kunden, dem potenziellen Schaden für die Beziehung oder rechtlichen Konsequenzen. Auswirkung bezieht sich darauf, wie sehr die Reklamation den Kunden, das Unternehmen oder andere Beteiligte betrifft, basierend auf Faktoren wie der Schwere des Problems, der Anzahl der beteiligten Personen oder den finanziellen Konsequenzen. Eine einfache Möglichkeit, Reklamationen zu priorisieren, ist die Verwendung einer Matrix, die sie in vier Kategorien einteilt: niedrige Dringlichkeit-niedrige Auswirkung, niedrige Dringlichkeit-hohe Auswirkung, hohe Dringlichkeit-niedrige Auswirkung und hohe Dringlichkeit-hohe Auswirkung.
Eskaliere die Reklamation
Der nächste Schritt besteht darin, die Reklamation an die entsprechende Person oder Abteilung zu eskalieren, basierend auf der Bewertung von Dringlichkeit und Auswirkung. Eskalation bedeutet, die Reklamation an jemanden weiterzuleiten, der mehr Autorität, Fachwissen oder Ressourcen hat, um sie zu bearbeiten. Zum Beispiel könntest du eine Reklamation an einen Vorgesetzten, einen Manager, einen Spezialisten oder eine andere Abteilung eskalieren. Wichtig ist, die Eskalationsrichtlinien und -verfahren deiner Organisation zu befolgen und klar und respektvoll mit dem Kunden sowie der Person oder Abteilung, an die du eskalierst, zu kommunizieren. Erkläre, warum du die Reklamation eskalierst, was du bisher unternommen hast und was du von ihnen erwartest.
Kümmere dich um die Nachverfolgung mit dem Kunden
Der letzte Schritt besteht darin, dich nach der Eskalation und Lösung der Reklamation um die Nachverfolgung mit dem Kunden zu kümmern. Die Nachverfolgung bedeutet, dich beim Kunden zu melden, um sicherzustellen, dass er mit dem Ergebnis zufrieden ist, dich für etwaige Unannehmlichkeiten oder Frustration zu entschuldigen und ihm für seine Geduld und sein Feedback zu danken. Die Nachverfolgung beinhaltet auch die Bitte um die Meinung des Kunden dazu, wie du mit der Reklamation umgegangen bist, und ob er Verbesserungsvorschläge hat. Dadurch zeigst du, dass du sein Erlebnis wertschätzt und bereit bist, aus Fehlern zu lernen. Die Nachverfolgung kann telefonisch, per E-Mail oder über andere Kommunikationskanäle erfolgen, je nach den Richtlinien deiner Organisation und den Vorlieben des Kunden.
qb consulting + trading GmbH
Tummelplacken 7
26169 Friesoythe
Telefon: +49 4106 977 990 3
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 09:00 – 18:00 Uhr